Genever, auch als Jenever bekannt, ist ein traditioneller niederländischer Wacholderschnaps, der als direkter Vorfahre des modernen Gins gilt. Im Gegensatz zu Gin basiert Genever auf Getreidemaische, wodurch er ein malziges, weiches Aroma erhält.
Während Gin hauptsächlich durch seine Wacholder- und Kräuternoten definiert wird, zeichnet sich Genever durch eine Balance zwischen Malz, Wacholder und weiteren Botanicals aus.
Was ist Genever?
Genever ist eine Spirituose mit Wacholder, die auf einer Getreidemaische basiert und ursprünglich in den Niederlanden und Belgien entwickelt wurde. Er unterscheidet sich vom klassischen Gin durch seine malzige Grundnote, die an einen milden Whisky oder einen ungealterten Cognac erinnert.
Besondere Merkmale von Genever:
✔ Malzige Basis – aus Roggen, Gerste und Mais destilliert.
✔ Weicher, runder Geschmack – weniger Wacholder-betont als Gin.
✔ Zwei Haupttypen: Oude Genever (traditionell, malziger) und Jonge Genever (moderner, leichter).
✔ Teilweise fassgereift – manche Genevers werden ähnlich wie Whisky gelagert.
✔ Geschützte Herkunft – darf nur in den Niederlanden, Belgien und einigen Regionen Deutschlands und Frankreichs hergestellt werden.
Die Geschichte des Genever
Genever wurde im 16. Jahrhundert in den Niederlanden entwickelt und war ursprünglich ein medizinisches Destillat, das von Apothekern hergestellt wurde.
-
Im 17. Jahrhundert wurde Genever in England bekannt, als britische Soldaten während des Holländisch-Spanischen Krieges den Begriff „Dutch Courage“ prägten – Genever wurde vor der Schlacht zur Beruhigung getrunken.
-
Mit der Thronbesteigung von Wilhelm III. von Oranien (1689) wurde Genever in England populär und entwickelte sich dort zum modernen Gin.
-
Während Genever weiterhin in den Niederlanden und Belgien beliebt blieb, ging England in eine andere Richtung und entwickelte London Dry Gin, der sich durch eine trockenere, wacholderbetonte Rezeptur auszeichnet.
Die zwei Hauptarten von Genever
Art |
Geschmack & Eigenschaften |
---|---|
Oude Genever ("Alter Genever") |
Malzig, weich, leicht süßlich – durch höheren Anteil an Getreidemaische, oft fassgelagert |
Jonge Genever ("Junger Genever") |
Leichter, frischer, weniger malzig – weniger Getreidemaische, stärker gefiltert, ähnelt eher Gin |
Obwohl beide Varianten Wacholder enthalten, ist Genever insgesamt weniger botanisch-intensiv als Gin.
Wie schmeckt Genever?
-
Oude Genever: Weich, malzig, leicht süßlich mit Vanille- und Karamellnoten.
-
Jonge Genever: Leichter, sanfter mit dezenten Wacholder- und Getreidenoten.
-
Fassgereifter Genever: Komplexer mit Holz- und Gewürznoten, ähnlich wie gereifter Whisky.
Während Gin oft trocken und kräuterbetont ist, fühlt sich Genever vollmundiger und weicher an.
Genever vs. Gin – Die Unterschiede
Merkmal |
Genever |
Gin (London Dry, Dry Gin) |
---|---|---|
Basis |
Getreidemaische (Roggen, Gerste, Mais) |
Neutralalkohol |
Geschmack |
Malzig, weich, leicht süßlich |
Wacholderbetont, trocken |
Destillation |
In Kupferbrennblasen |
Mehrfachdestillation |
Botanicals |
Weniger Kräuter, stärkerer Malzcharakter |
Wacholder als Hauptnote, viele Kräuter |
Lagerung |
Teilweise fassgereift |
Keine Fasslagerung |
Genever ist daher ein Mix aus Whisky und Gin, während Gin eher klar und wacholderbetont bleibt.
Berühmte Genever-Marken
Mehrere Destillerien stellen heute noch traditionellen Genever her:
-
Bols Genever – Eine der ältesten Marken, bekannt für ihren weichen, malzigen Charakter.
-
Zuidam Genever – Handwerklich hergestellter Genever mit komplexen Aromen.
-
Rutte Old Simon Genever – Traditionelle Rezeptur mit feinen Kräuternoten.
-
Filliers 8 Jahre Genever – Ein fassgereifter Genever mit Whisky-ähnlichen Nuancen.
Wie trinkt man Genever?
Genever kann auf verschiedene Weise genossen werden:
1. Pur oder auf Eis
-
Oude Genever eignet sich perfekt für den puren Genuss – idealerweise leicht gekühlt oder mit einem Tropfen Wasser.
-
Jonge Genever kann pur oder auf Eis getrunken werden und ist eine sanftere Alternative.
2. Genever mit Bier („Kopstoot“) – Die niederländische Tradition
-
Ein Glas Genever wird zusammen mit einem Glas Bier serviert.
-
Man nimmt einen Schluck Genever, gefolgt von einem Schluck Bier – ein klassisches niederländisches Ritual.
3. Klassische Cocktails mit Genever
Genever Collins – Die malzige Version des Tom Collins
-
5 cl Genever
-
2 cl Zitronensaft
-
1 cl Zuckersirup
-
Mit Sodawasser auffüllen
Holland House – Fruchtig und komplex
-
5 cl Genever
-
2 cl trockener Wermut
-
1 cl Zitronensaft
-
1 cl Maraschino-Likör
Genever Old Fashioned – Ein Drink für Whisky-Fans
-
5 cl fassgereifter Genever
-
1 TL Zucker
-
2 Spritzer Angostura Bitter
-
Eiswürfel & Orangenzeste
Genever - eine besondere Spirituose
✅ Historischer Vorläufer des modernen Gins – Perfekt für Gin- & Whisky-Fans.
✅ Einzigartiges malziges Aroma – Sanfter als Gin, aber würziger als Whisky.
✅ Vielseitig einsetzbar – Pur, als Kopstoot oder in Cocktails.
✅ Fassgereifte Varianten bieten eine Alternative zu Whisky.
Die perfekte Mischung aus Gin und Whisky
Genever ist eine faszinierende Spirituose mit einer reichen Geschichte und einzigartigem Geschmack. Durch die Kombination von malziger Tiefe und dezenten Wacholdernoten ist er eine spannende Alternative für Liebhaber von Gin, Whisky oder Cognac.
Ob pur, mit Bier oder in Cocktails – Genever bietet ein traditionsreiches und vielseitiges Geschmackserlebnis, das jeder Gin- und Spirituosen-Fan einmal probiert haben sollte!