Der fruchtige Likör auf Gin-Basis
Sloe Gin ist eine besondere Art von Gin, die sich durch ihre tiefrote Farbe und ihren fruchtigen, süßlichen Geschmack auszeichnet. Anders als klassischer Gin ist Sloe Gin kein reiner Gin, sondern ein Likör, der durch die Mazeration von Schlehenbeeren in Gin hergestellt wird.
Dieser einzigartige Likör ist eine beliebte Zutat in Cocktails, kann aber auch pur oder als winterlicher Aperitif genossen werden.
Was ist Sloe Gin?
Sloe Gin ist ein Schlehenlikör auf Gin-Basis. Er entsteht, indem Schlehenbeeren (engl. „Sloe Berries“) für mehrere Wochen oder Monate in Gin eingelegt werden. Dadurch geben die Beeren ihre fruchtigen, leicht herben Aromen an den Alkohol ab. Anschließend wird der Likör gesüßt, um eine harmonische Balance zwischen der Fruchtsäure und der alkoholischen Basis zu schaffen.
Herkunft und Geschichte
-
Sloe Gin stammt ursprünglich aus Großbritannien und hat eine lange Tradition.
-
Bereits im 19. Jahrhundert wurde er in ländlichen Regionen hergestellt, da Schlehen in England weit verbreitet sind.
-
Heute ist Sloe Gin ein fester Bestandteil der Bar- und Cocktailkultur.
Wie schmeckt Sloe Gin?
Sloe Gin ist fruchtig, leicht süß und angenehm mild.
Typische Geschmacksnoten:
-
Schlehenbeeren: Fruchtig-herbe Aromen, ähnlich wie Pflaumen oder Kirschen
-
Milde Süße: Anders als klassischer Gin hat Sloe Gin eine dezente Süße
-
Sanfte Gewürznoten: Manche Varianten enthalten zusätzlich Zimt, Nelken oder Orangenschale
Der Alkoholgehalt von Sloe Gin liegt meist zwischen 25 und 30 % vol., wodurch er weniger stark ist als herkömmlicher Gin.
Wie wird Sloe Gin hergestellt?
Die Herstellung von Sloe Gin erfolgt durch Mazeration, ein Verfahren, bei dem die Schlehenbeeren langsam ihre Aromen an den Gin abgeben.
Schritt-für-Schritt-Herstellung:
-
Ernte der Schlehen: Traditionell werden die Beeren erst nach dem ersten Frost geerntet, da sie dann weniger bitter sind.
-
Mazeration: Die Schlehenbeeren werden in Gin eingelegt und für mehrere Wochen (meist 6–8 Wochen) ziehen gelassen.
-
Süßen: Nach der Mazeration wird Zucker oder Honig hinzugefügt, um die natürliche Säure der Schlehen auszugleichen.
-
Filtern & Abfüllen: Der fertige Sloe Gin wird gefiltert und in Flaschen abgefüllt.
Einige Hersteller verwenden zusätzlich Gewürze wie Zimt oder Vanille, um den Geschmack abzurunden.
Beliebte Sloe Gin-Marken
Es gibt viele hochwertige Sloe Gins, die sich in Aroma und Süße unterscheiden. Zu den bekanntesten gehören:
-
Plymouth Sloe Gin – Fruchtig mit einer perfekten Balance zwischen Süße und Säure.
-
Hayman’s Sloe Gin – Klassisch britisch, mit sanften Wacholder- und Beerennoten.
-
Monkey 47 Sloe Gin – Komplex und vielschichtig mit Kräuter- und Gewürznoten.
-
Sipsmith Sloe Gin – Mild und elegant, perfekt für Cocktails.
Wie trinkt man Sloe Gin?
Sloe Gin kann pur genossen oder in verschiedenen Cocktails verwendet werden.
1. Pur oder auf Eis
Durch seinen milden Alkoholgehalt eignet sich Sloe Gin hervorragend zum Pur trinken, besonders bei winterlichen Temperaturen. Auch auf Eis mit einer Orangenzeste ist er ein Genuss.
2. Klassische Cocktails mit Sloe Gin
Sloe Gin Fizz – Erfrischender Sommerdrink
-
5 cl Sloe Gin
-
2 cl Zitronensaft
-
1 cl Zuckersirup
-
Mit Sodawasser auffüllen
Sloe Royale – Eleganter Aperitif
-
3 cl Sloe Gin
-
Mit Champagner oder Sekt auffüllen
Sloe Negroni – Fruchtige Variante des Klassikers
-
3 cl Sloe Gin
-
3 cl roter Wermut
-
3 cl Campari
3. Winterliche Getränke mit Sloe Gin
Hot Sloe Gin Punch
-
5 cl Sloe Gin
-
10 cl Apfelsaft oder Glühwein
-
1 Zimtstange
-
1 Orangenscheibe
Perfekt für kalte Winterabende!
Warum ist Sloe Gin so besonders?
-
Fruchtige Alternative zu klassischem Gin – für Liebhaber milder, aromatischer Spirituosen.
-
Vielseitig verwendbar – sowohl in Cocktails als auch pur oder in Heißgetränken.
-
Traditionelles Herstellungsverfahren – Sloe Gin wird nach alten Rezepturen mazeriert und nicht künstlich aromatisiert.
Fazit: Ein Likör mit Charakter
Sloe Gin ist eine perfekte Verbindung von fruchtiger Süße und klassischem Gin-Aroma. Ob als Aperitif, in Cocktails oder in winterlichen Getränken – er bietet eine wunderbare Vielfalt und ist eine Bereicherung für jede Gin-Sammlung.