Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.
Welche Rolle spielen Botanicals in der Herstellung von Gin

Welche Rolle spielen Botanicals in der Herstellung von Gin

Welche Rolle spielen Botanicals in der Herstellung von Gin?

Gin Botanicals sind das Herz jeder Gin-Komposition. Sie entscheiden über Charakter, Tiefe und Wiedererkennungswert eines Gins – und machen ihn zum Erlebnis für die Sinne. Doch was genau versteht man unter Botanicals? Und wie beeinflussen sie die Herstellung von Premium Gin?

Was sind Botanicals – und warum sind sie so wichtig?

Botanicals sind pflanzliche Zutaten, die dem Gin während der Destillation seine Aromen verleihen. Sie reichen von klassischen Zutaten wie Wacholder, Koriander und Angelikawurzel bis hin zu ausgefallenen Komponenten wie Lavendel, Rosmarin oder Zitruszesten.

Der zentrale Bestandteil jedes Gins ist Wacholder – ohne ihn darf sich ein Destillat nicht Gin nennen. Alle weiteren Botanicals dienen dazu, dem Gin eine individuelle Note zu verleihen. Die Auswahl und Kombination sind eine Kunst für sich und unterscheiden einen industriell hergestellten Gin von einem Premium-Produkt mit echter Handschrift.

Die Auswahl der Botanicals – zwischen Tradition und Innovation

Die meisten klassischen Gins basieren auf einer Kombination aus Wacholder, Koriandersamen, Angelikawurzel und Zitrusschalen. Diese Basis sorgt für ein harmonisches und ausgewogenes Geschmacksbild – wie etwa beim klassischen Gin Sul Dry Gin, der mit handverlesenen Botanicals wie portugiesischen Zitronen, Rosmarin und Lavendel ein klares, mediterranes Aroma entfaltet.

Im Premium-Segment wird zunehmend experimentiert: Lavendelblüten aus der Provence, Zistrose aus Portugal oder handverlesene Kräuter aus Madeira verleihen modernen Gins ein einzigartiges Profil. Ein eindrucksvolles Beispiel ist der Gin Sul Jardim do Paraíso, dessen florale Rezeptur Botanicals wie Hibiskus, Lorbeer und Madeira-Basilikum zu einem sinnlichen Bouquet vereint.

Auch die Art der Destillation hat Einfluss: Manche Botanicals werden direkt mazeriert, andere per Dampfinfusion extrahiert – eine Methode, die besonders feine Aromen hervorhebt.

Der Einfluss auf den Geschmack: von floral bis würzig

Die Wirkung der Botanicals ist nicht nur olfaktorisch, sondern auch sensorisch entscheidend. Zitrusschalen sorgen für Frische, Kardamom oder Pfeffer für Tiefe und Würze. Kräuter wie Rosmarin oder Basilikum bringen eine mediterrane Leichtigkeit – ideal für sommerliche Gin Tonics.

Gerade Premium-Gins nutzen diese Vielfalt gezielt: Der Gin Sul Jardim do Paraíso etwa verführt mit einer floralen Note, die in Erinnerung bleibt – subtil, elegant und ausgewogen.

Wer sich näher mit den Grundlagen der Aromen und Herstellung vertraut machen möchte, findet im Beitrag Grundlagen des Gins eine gute Einführung.

Fazit: Botanicals sind die Seele jedes Premium Gins

Ob klassisch oder extravagant – Gin Botanicals prägen das Aroma, das Mundgefühl und die Identität jedes Gins. Wer Premium Gin liebt, sollte unbedingt auf die Auswahl und Herkunft der Botanicals achten.

Unser Tipp: Entdecke den Gin Sul Dry Gin oder die florale Limited Edition Jardim do Paraíso und erlebe, wie handverlesene Botanicals aus Portugal den Unterschied machen.